Häufige Fragen zu:
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu (bitte klicken):
Wer ist Müller?
- Das mittelständische Familienunternehmen Müller wurde im Jahr 1990 von Peter und Brigitte Müller als Hydraulik-Service in Dunningen gegründet.
- In den Jahren 2001–2003 begann man parallel mit der Forschung und Entwicklung von Kühlschmierstoff-Hochdruck für die Zerspanung. Bedingt durch seine Serviceleistungen erkannte Peter Müller, dass Späne maßgebliche „Problemverursacher“ in der Zerspanung waren und heute noch sind. 2004 trat Sohn Jürgen Müller in den elterlichen Betrieb ein. In den Folgejahren baute Müller Hydraulik diese Anlagen in Kleinserie, bis im Jahr 2006 mit der Marke combiloop einer der Grundsteine des heutigen Unternehmens gelegt wurde. Durch die Hochdruckeinheit combiloop werden Späne frühzeitig an der Werkzeugschneide gebrochen und weggespült sowie kontinuierlich gefiltertes Kühlmedium bereitgestellt.
- Nachdem zusätzlich zum Service zum Ende der 90er Jahre der Anlagenbau hinzukam, entwickelte sich das Unternehmen in den 2000er Jahren schwerpunktmäßig in Richtung Kühlschmierstoffanlagen für Werkzeugmaschinen, und aus Müller Hydraulik Service wurde Müller Hydraulik.
- Im Jahre 2008 ergänzte Sohn Martin Müller das Unternehmen und bereitete den Beginn der Internationalisierung. Aufgrund des stetigen Wachstums zog man 2008 nach Villingendorf um, wo schließlich die erste integrierte Hochdruck-Späneförderlösung combistream entwickelt wurde.
- 2011 gelang Müller mit der Entwicklung der combiloop CL3 G ein hochinnovatives, leistungsfähiges Produkt in formschönem Design und übernahm damit eine Pionierrolle im kompakten KSS-Hochdruck-Segment. Erstmals waren Drücke bis 300 bar möglich, darüber hinaus war der damalig einzigartige horizontal verbaute Automatikfilter eine absolutes Novum. Weitere innovative Produkte folgten.
- Im Zeitraum von 2013 bis 2015 übernahmen Jürgen und Martin Müller die Geschäftsführung, und aufgrund fehlender Wachstumsmöglichkeiten wurde ein neuer Standort in Zimmern gebaut. Aus Müller Hydraulik wurde 2016 Müller.
- Inzwischen wurde Müller immer mehr vom Hydraulikspezialisten zum Anlagenbauer und zu einem internationalen Anbieter innovativer Hochdrucklösungen für Werkzeugmaschinen. Mit über 32 Mitarbeitern, 550 verkauften Einheiten und einem Jahresumsatz von 8,4 Mio. Euro erfolgte 2017 der Umzug in die heutige Produktionsstätte nach Zimmern o. R.
Was bietet Müller an?
Müller bietet innovative Hochdrucklösungen für die effiziente Zerspanung.
Was sind die Kernkompetenzen von Müller?
Filtrationstechnologien
Die Reinheit von Kühl- und Schmiermedien sowie die gezielte Kühlschmierung sind wichtige Schlüssel und Stellhebel für stabile und effiziente Fertigungsprozesse.
Hochdruckerzeugung
Je nach Anforderung verbessern drei Lösungsansätze gleichermaßen die Effizienz in der Hochdruckerzeugung nachhaltig und steigern die Prozesssicherheit.
Steuerungsentwicklung
Die passgenaue Steuerung zur intelligenten Ausnutzung der Hochdruckanlage ergibt sich anhand der konkreten Anforderungen im Zerspanungsprozess.
Spänefördertechnologie
Gutes Spänemanagement ist für eine prozesssichere Zerspanung von hohem Wert und gleichzeitig bei seiner Auswahl in der Praxis eine Herausforderung.
Wo gibt es Niederlassungen von Müller?
Deutschland
Headquarter
(Vertrieb / Service / Produktion)
Müller Hydraulik GmbH
Albring 29
D-78658 Zimmern o.R.
Tel. +49 (0)741 - 174 575 - 0
Fax +49 (0)741 - 174 575 - 299
info[at]muellerhydraulik.de
Frankreich
Niederlassung
(Vertrieb / Service)
Müller Hydraulik France
348, Route des Reys
F-74300 Magland
Phone +33 (0)4 57 - 44 2888
Fax +33 (0)4 50 - 53 0739
commercial[at]combiloop.com
China
Niederlassung
(Vertrieb / Service / Produktion)
M-Tech-Machinery (Kunshan) Co., Ltd.
German Industrial Park II
No. 329, Jujin Road, Zhangpu Town
215321 Kunshan, P.R. China
Phone: +86 180 1544 5156
info[at]m-tech-machinery.cn